Seminare / Vorträge

Aktuelle
Veranstaltungen

Finanzielle
Förderung

Zertifizierte
Seminare

Angebote
Kita & Krippe

Pädagogischer
Teamtag

Fall
Besprechungen

Vorträge

Language-
Route

AGB Weiterbildung Privatpaxis Logopädie

Aktuelle Veranstaltungen

  1. Endlich ist es soweit – wir starten 2026 wieder mit einer neuen zertifizierten Seminarreihe  „Sprachförderung in der Kindertagesstätte“ mit dem  Erwerb „Zertifikat für Sprachförderkräfte“. Es ist nun die 10. Zertifikatsreihe und wir feiern daher 10jähriges Jubiläum laughing! Wir freuen uns sehr – die Frühförderstelle der Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V. & ich!

    Ausführliche Inhalte der einzelnen Modulen 

    PDF

    Allgemeine Informationen zur Zertifikatsreihe

    PDF

      2. Online-Vortrag „Verzögerung der Sprachentwicklung bei Kindern – Know-How für Erzieher*innen und Eltern“ am Montag, den 27.10.2025, 19.00 – 21:00 Uhr

      PDF

      Finanzielle Förderung bei 2-tägigen Seminaren

      PDF

      Zertifizierte Seminarreihe „Sprachförderung in der Kindertagesstätte“

      in der Frühförderstelle der Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V.,  offen für alle Interessierte!

      Wir starten wieder in 2026 – es ist unsere 10. Zertifikatsreihe und wir feiern daher 10jähriges Jubiläum smile !

      Die Zertifikatsreihe umfasst insgesamt 5 Module und endet mit einer praktischen Abschlussarbeit und dem „Zertifikat für Spachförderkräfte“.

      Ein Einstieg ist jederzeit möglich, fehlende Module können i.d.R. nachgeholt werden. Auch können Module einzeln belegt werden. Bitte beachten Sie hierzu die blauen PDF-Info-Buttons.

       

      Modul 1: Meilensteine der Sprachentwicklung & Früherkennung von Sprachverzögerungen & alltagsintegrierte Sprachförderung: 02./03./04. März 2026 (2,5 Tage)

      Modul 2: Sprachverzögerungen, Inklusion von Kindern mit Sprach- und Entwicklungsverzögerungen & alltagsintegrierte Sprachförderung: 20./21./22. April 2026 (2,5 Tage, baut auf Modul 1 auf)

      Modul 3: Elterngespräche bei Eltern mit sprachverzögerten Kindern: 22./23./24 Juni 2026 (2,5 Tage)

      Modul 4: Mehrsprachigkeit bei Kindern & Wortschatzaufbau: 31.08./01./02. September 2026 (2,5 Tage)

      Modul 5: Werkzeugkoffer & Wortschatzaufbau – DAS Praxisseminar!: 02./03./04. November 2026 (2,5 Tage, baut auf Modul 4 auf)

        Terminübersicht & ausführliche Inhalte zu den Modulen der Zertifikatsreihe

        PDF

        Allgemeine Informationen zur Zertifikatsreihe

        PDF

        AGB der Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V. & Anmeldung

        PDF

        Team-Schulungen und Inhouse-Seminare in Kita & Krippe

        Team-Schulungen (2-tägiges Seminar):

        Modul 1: Meilensteine der Sprachentwicklung & Früherkennung von Sprachverzögerungen & alltagsintegrierte Sprachförderung

        Modul 2: Sprachverzögerungen, Inklusion von Kindern mit Sprach- und Entwicklungsverzögerungen & alltagsintegrierte Sprachförderung

        Modul 3: Elterngespräche bei Eltern mit sprachverzögerten Kindern

        Modul 4: Mehrsprachigkeit bei Kindern & Wortschatzaufbau

        Modul 5: Werkzeugkoffer & Wortschatz

        Modul 6: Praxisworkshop & Refresher

          PDF

          Halbtages-Seminare (z.B. während einer Teamzeit):

          Halbtags-Seminar 1: DER Praxisworkshop! – Fallbesprechungen & Vertiefung der Techniken zur alltagsintegrierten Sprachförderung

          Halbtags-Seminar 2: Auffälligkeiten in der Spiel- und Symbolentwicklung im Spiegel der Sprachentwicklung

          Halbtags-Seminar 3: Kita-Individuell

            • Team-Strategien und Konzeption rund um die Themen Sprachverzögerung, Entwicklungsverzögerungen, Elternberatung, Mehrsprachigkeit und Zusammenarbeit/Vernetzung mit Therapeutischen Praxen, Beratungsstellen, Ärzten und SPZ
            • Zeit für interne Team-Themen
          PDF

          Pädagogischer Teamtag in Kita & Krippe

          Zusammenstellung gezielter Inhalte, ausgerichtet auf die Bedürfnisse und Anliegen der Kita und Krippe:

          • Fallbesprechungen
          • Interner Austausch, Teamthemen und Zeit für sich & KollegInnen
          • Sprachentwicklung, Sprachstörungen, alltagsintegrierte Sprachförderung auf das Kita-Konzept abgestimmt
          • Mehrsprachigkeit und kultursensitives Arbeiten
          • Wortschatzaufbau
          • Vorlesezyklus & Erzähltische
          • Elternberatung, Umgang mit Widerständen und schwierigen Inhalten
          • Vernetzung mit anderen Einrichtungen, Therapeuten, Ärzten, SPZ
          • Erziehung & Sprachförderung im Familienalltag

          Fallbesprechungen in Kita & Krippe

          Vorträge

          1. Edelsteinmomente in der Sprachentwicklung

          • Was brauchen Kinder für die Sprachentwicklung?
          • Warum nehmen Verzögerungen in der Sprachentwicklung deutlich zu?
          • Was bremst Kinder aus?
          • Raum für Fragen

            2. Mehrsprachigkeit bei Kindern

            In Deutschland wächst jedes 5. Kind im Kita-Alter mit Mehrsprachigkeit auf. Kinder, die mit mehreren Sprachen aufwachsen, erleben in ihrem Inneren „2 Welten“. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass diese Kinder eigentlich ein ideales Potential für die weitere Schulentwicklung haben.

            Doch welche Grundbedingungen im Lebens- und Lernumfeld des Kindes sind hierfür wichtig?

            • Wie sieht die stufenweise Entwicklung bei Mehrsprachigkeit aus?
            • Welche „Stolpersteine“ gibt es hierbei?
            • Wie können Kinder optimal in Kita und Elternhaus gefördert werden?
            • Woran sind Sprachverzögerungen bei Mehrsprachigkeit zu erkennen?

              3. Post-/ Long COVID

              Akute Covid-19-Symptome nach einer SARS-CoV-2-Infektion bestehen bis zu 4 Wochen. Bei Long-Covid bestehen die Symptome 4 bis 12 Wochen. Bei dem Post-COVID-19-Syndrom bestehen die Symptome länger als 12 Wochen und sind nicht durch eine andere Diagnose erklärbar.
              Aufgrund der Symptomvielfalt ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig.

              Häufige Symptome, die auch das Behandlungsspektrum der Logopädie betreffen, sind:

              • Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit (sog. Fatigue)
              • Leistungs-/Aktivitätseinschränkung
              • Kurzatmigkeit
              • Kognitive Dysfunktion, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme (sog. „brain fog“), Wortabrufstörungen
              • Schluckstörungen
              • eine gestörte Stimmfunktion
              • Riechstörung und eingeschränktes Geschmacksempfinden
              • Husten und Brustschmerzen
              • psychische Probleme, wie z.B. depressive Verstimmung und Angstsymptome

              Language Route – alltagsintegrierte Sprachförderung, ein evaluiertes Konzept

              ausführliche Informationen unter:
              https://www.prolog-therapie.de/languageroute/rkonzept.html

              AGB Weiterbildung der  Privatpraxis Logopädie Cornelia Sajidman

              AGB