Referenzen
Bewertungen von Patienten
& Einrichtungen
Berufliche Stationen
Fachliche Weiterbildung
& Zusatzqualifikationen
Berufsverband DBL e.V.
Bewertungen
Bewertungen von Patienten
„Sehr professionelle, kreative und einfühlsame Therapeutin, angenehme Räumlichkeit und tolle Ausstattung. …”
„Sehr kompetente, freundliche und einfühlsame Therapeutin mit einer positiven Ausstrahlung. Gut ausgestattete …”
„Wir waren mit unserem Sohn im Vorschulalter zur logopädischen Therapie in der Praxis und sind rundum …”
Bewertungen von Einrichtungen
„Die Veranstaltung zeichnete sich durch hohe Fachkompetenz, Expertise und eine durchgehende praxisbezogene, durch passgenaue Medien und Methoden anregend und interessant gestaltete Refernetentätigkeit aus. Die Rückmeldungen der 25 TeilnehmerInnen waren durchgehend positiv.”
Dt. Gesellschaft f. Sprachheilpädagogik e.V.
„Frau Sajidman leitet die Workshops mit großer fachlicher Kompetenz und Erfahrung. Sie verfügt über die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge anschaulich und sehr gut verständlich zu vermitteln. Durch ihre gute Strukturierung und ein sehr umfassendes Handout, werden die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt, ihre neu erwobenen Kenntnisse sofort in die Praxis umzusetzen. Die Rückmeldungen der TeilnehmerInnen sind dementsprechend auch durchweg ausgesprochen positiv.”
Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V.
Berufliche Stationen
Berufliche Stationen
- Privatpraxis für Logopädie in Seeheim-Jugenheim seit 2015
- Inhaberin und Teamleiterin Praxis für Logopädie in Stegen und Kirchzarten/Freiburg, 1997 – 2015
- Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V.
- Phoniatrie und Pädaudiologie des Klinikums Ludwigshafen
- Ausbildung zur staatlich geprüften Logopädin am Kopfklinikum der Universität Heidelberg, Abschluss 1992
Fachreferentin Sprache für Kindertagestätten und Förderzentren
Fachliche Weiterbildung & Zusatzqualifikationen
Ausbildung in Gesprächsführung KomHyp (M.E.G., Milton Erickson Gesellschaft)
Fachreferentin Sprache
Therapie bei Post-/ Long COVID Patienten (Atem-, Stimm- und Schlucktherapie, eingeschränkte Lungenaktivität, Erschöpfung, Wortfindung, Riechtraining, Geschmackstraining, Verarbeitung von Ängsten)
Effektive Stimmtherapie für LehrerInnen & SprechberuflerInnen und bei Patienten mit organischen Stimmstörungen
Bobath spezial (für Logopäden)
F.O.T.T. (Therapie des Facio-Oralen Trakts, basierend auf Kay Coombes und Bobath)
Manuelle Atemtherapie
Manuelle Schlucktherapie und Atemtherapie (nach Operationen, bei Tumorerkrankung und bei neurologischen Erkrankungen, wie z.B. nach Schlaganfall, Morbus Parkinson, MS, ALS, Demenz) nach Ricki Nusser- Müller-Busch und nach Renata Horst, N.A.P. – „Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität“
OsLo (Osteopathie meets Logopädie, manuelle Atem -und Schlucktherapie)
Kiefer und Kauen: manuell-osteopathische & traditionell logopädische Techniken (Kölner Dysphagiezentrum KDZ)
Aktivierung der Lymphbahnen im Kopf-Halsbereich, z.B. nach Operationen, nach Struma-OP, Neck Dissection, und Bestrahlung) und bei wiederkehrenden Erkältungen mit Lymphstau im Gesicht
PNF bei Fazialisparesen
K-Taping bei Schluckstörungen
Frühdiagnostik und Therapie bei (sprach-) entwicklungsauffälligen Kindern nach ZOLLINGER
Ressourcenorientierte und multimodale Sprach- und Sprechtherapie bei Kindern
Mund- und Esstherapie bei Kindern (bei Fütterstörung, Essverhaltensstörung, Schluckstörung)
NF!T – Neurofunktionstherapie für Mund, Augen, Körper und Hände nach Rogge (in Anlehnung an PADOVAN)
OroNeu – ein neurophysiologischer Therapieansatz für orofaciale Dysfunktionen, basierend auf Bobath, Castillo Morales und Pörnbacher
TAKTKIN – Ausbildungskurs Kinder (Behandlung sprechmotorischer Störungen)
Psychodrama in der Einzel- und Gruppentherapie bei Kindern
„Let´s Flow“ – Installation von Hochleistungszuständen für berufliche Hochleister, Sportler, Künstler und Therapeuten
Hypnosystemisches Selbstmanagement und Selbsthypnose (Dr. Gunther Schmidt)
Berufsverband DBL e.V.
Mitgliedschaft im Berufsverband DBL – Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.
